Warum kluge Unternehmer:innen auf Führungsfrauen setzen – 9 bewährte Strategien
Frauen steigern den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens, bringen frischen Wind und machen Ihr Unternehmen anziehend für Kund:innen und Nachwuchstalente. Grund genug, Frauen gezielt anzusprechen, zu fördern und die richtigen Weichen für weibliche Führungskräfte zu stellen.
INHALTSVERZEICHNIS
Die Nase im Wind, der Fokus auf Politik
Kämpferisch, fokussiert, willensstark – Der Schlüssel zum Führungserfolg
Weibliche Führungskräfte in Deutschland – Allein auf weiter Flur
Corona und der Mini-Me-Effekt. Tun Sie das nicht!
Die Sache mit der Vielfalt. Sie haben die Wahl!
Führungsfrauen – Auch Mann profitiert
9 simple Tipps, wie Sie mit weiblichen Führungskräften Ihr Unternehmen auf die Überholspur bringen
Die Nase im Wind, der Fokus auf Politik
Regen auf der Haut, die Nase im kalten Wind. Tief ein- und ausatmen – so sieht für Annalena Baerbock der perfekte Start in ihren Arbeitstag aus. Fokussiert geht es in den Arbeitsalltag. Ihre Tage sind durchgetaktet – Zeit für Spontanität bleibt da kaum.
Oft wurde sie unterschätzt. „Das geht vielen Frauen so“, sagt sie. Doch genau dann entfalte sie ihre volle Stärke. Anderen Frauen rät sie, sich nicht kleinzumachen, selbstbewusst zu sein und Kampfgeist zu zeigen.
Kämpferisch, fokussiert, willensstark – Der Schlüssel zum Führungserfolg
Betritt sie heute die politische Bühne, ist sie nicht mehr die Nebendarstellerin. Mut, Disziplin und Ehrgeiz habe sie aus ihrer Zeit als Leistungssportlerin mitgenommen. Kämpferisch, fokussiert und willensstark beschreibt Robert Habeck seine Mitstreiterin.
Ihr selbst ist es wichtig, die Empathie nie zu verlieren. Sie möchte die Menschen hinter den Geschichten und Problemen sehen. Mit dieser Mischung gelang es ihr, das politische Feld langsam, aber sicher von hinten aufzurollen.
Inhaltlich besticht Annalena Baerbock vor allem durch Fachkenntnisse. Sie ist eine, die sich tief in Themen einarbeitet. Gute Vorbereitung ist ihr Schlüssel zum Erfolg.
Weibliche Führungskräfte in Deutschland – Allein auf weiter Flur
Nur etwa jede 3. Führungskraft in deutschen Unternehmen ist weiblich. In Dax-Unternehmen machen Frauen nur 10,1 Prozent der Vorstände aus. Noch widerstandsfähiger gegenüber Frauen an der Spitze zeigen sich Familienunternehmen: Firmen, die zu 100 Prozent in familiärer Hand liegen, beschäftigen nur zu 4,8 Prozent weibliche Vorstände.
Dabei beweisen Frauen wie Vaude-Geschäftsführerin Antje von Dewitz schon lange, dass die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen eben keine Männersache ist.
Corona und der Mini-Me-Effekt. Tun Sie das nicht!
Die Corona-Pandemie hat, so scheint es, diese Muster noch verstetigt: Während andere westliche Länder immer mehr auf weibliche Vorstände setzen, entschieden sich deutsche Unternehmen in Pandemie-Zeiten öfter für eine Verkleinerung der Vorstände und setzen dabei auf „Altbewährtes“ – das heißt insbesondere auf Männer.
Da Führungskräfte häufig vor allem die Talente fördern, die ihnen am ähnlichsten sind, geht ein großes Potenzial an Vielfalt verloren. Dabei geht es bei solchen Entscheidungen gar nicht so sehr um fachliche Kompetenz.
Vielmehr stehen ähnliche Vorlieben im Vordergrund, die Leidenschaft für die gleiche Automarke oder den gleichen Fußball-Verein, die politische Haltung oder schlicht das gleiche Geschlecht. Genannt wird dieses Phänomen treffenderweise „Mini-Me-Effekt“. Hier sollten zukunftsbewusste Unternehmen gegensteuern, um nicht in alten Mustern steckenzubleiben.
Die Sache mit der Vielfalt! Sie haben die Wahl!
„Vielfalt ist ein Fakt, Inklusion hingegen eine Wahl.“, sagt Janina Kugel, erfolgreiche Managerin, Beraterin und Aufsichtsrätin. Eine Wahl, die immer noch zu selten getroffen wird. Die Selbstverpflichtung der Unternehmen zu mehr Vielfalt trage bisher kaum Früchte, bemängelt sie. Dabei wirken Frauen in Management-Positionen positiv auf Wirtschaftsleistung eines Unternehmens. Das belegen viele Studien.
Die Synergien heterogener Teams können sich auch positiv auf Ihr Unternehmen auswirken! Nicht nur auf die Belegschaft, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg. Frauen bringen neue Sichtweisen und Erfahrungen mit. Sie sollten den Input weiblicher Perspektiven für Ihr Unternehmen nicht unterschätzen. Ganz besonders, wenn Sie sich eine faire Führungskultur wünschen und den Anforderungen unserer heterogenen Welt gerecht werden möchten.
Frauen in Führungspositionen sind nicht nur darum die richtige Wahl: Kundinnen bewerten Unternehmen und Marken besser, wenn Frauen repräsentativ in die Führung eingebunden werden.
Führungsfrauen – Auch Mann profitiert
Doch nicht nur Frauen profitieren von diesen veränderten Strukturen. Auch die Lebensrealität und das stereotype Bild von Männlichkeit, Karriere und Familie gerät ins Wanken. Immer mehr Männer möchten mehr Zeit mit der Familie und weniger Druck am Arbeitsplatz. Moderne Denkweisen und Strukturen, beispielsweise in Form von flexibleren Arbeitsmodellen, wirken sich ebenso positiv auf ihre Lebenswelt aus.
9 simple Strategien, wie Sie mit weiblichen Führungskräften Ihr Unternehmen auf die Überholspur bringen
Frauen steigern den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens, bringen frischen Wind und machen Ihr Unternehmen anziehend für Kund*innen sowie weibliche Nachwuchstalente. Grund genug, Frauen gezielt anzusprechen, zu fördern und die richtigen Weichen für weibliche Führungskräfte zu stellen.
1. Machen Sie es wie erfolgreiche Führungsfrauen: Arbeiten Sie gründlich!
Chancengerechtigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn Sie tief in den Köpfen der Menschen verankert ist. Erarbeiten Sie ein kluge Strategie, priorisieren Sie die wichtigsten Themen und legen Sie einen konkreten Zeitplan fest.
Machen Sie Chancengerechtigkeit zum Querschnittsthema in allen betrieblichen Bereichen, Ebenen und Handlungsfeldern. Zeigen Sie als Unternehmer*in offen und unmissverständlich, dass Führungsqualität nichts mit dem Geschlecht zu tun hat. Damit Vielfalt in Ihrem Unternehmen Tag für Tag gelebter Alltag wird.
2. Philosophy is key!
Klug zusammengesetzte heterogene Teams sind außerordentlich erfolgreich. Sorgen Sie auch in Ihrem Unternehmen für eine kluge und ausgewogene Mischung in Teams. Setzen Sie betriebseigene Ziele zur Stärkung von Frauen in Schlüsselpositionen. Gehen Sie eine Selbstverpflichtung ein und verankern Sie Chancengleichheit in Ihrer Unternehmensphilosophie.
3. Seien Sie flexibel
Familie ist Frauensache? Keinesfalls! Machen Sie Familienfreundlichkeit zu Ihrem Thema und sorgen Sie für flexible, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle für alle. Fördern Sie auch weiterhin mobiles und zeitflexibles Arbeiten, bieten Sie Auszeiten und verkürzte Vollzeit an und setzen Sie auf „Führen in Teilzeit“. Damit Männer und Frauen sich die Kinderzeit teilen können.
4. Lohnungleichheit? Ein Fehler von gestern!
Noch immer beträgt der Gender Pay Gap, der bereinigte Gehaltsunterschied von Männern und Frauen, 18%. Deutschland belegt damit einen traurigen Spitzenplatz.
Machen Sie es anders, ziehen Sie auf die Überholspur und sorgen Sie für echte Lohngerechtigkeit. Nur so gewinnen Sie dauerhaft leistungsstarke Frauen für Ihr Unternehmen.
5. Nutzen Sie Generationswechsel. Gehen Sie mit Frauen in Führung!
Ein Generationswechsel in Ihrem Unternehmen schafft freie Stellen. Eine Chance für mehr Frauen in Führungspositionen. Halten Sie es mit Janina Kugel, besetzen Sie Führungsstellen gezielt mit Frauen und sorgen Sie auch im Management für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis.
6. Erkennen Sie die Power Ihrer Führungskräfte
Ihre Führungskräfte repräsentieren Ihr Unternehmen. Sie tragen Ihre Unternehmensphilosophie als Multiplikator*innen nach innen und außen. Sensibilisieren Sie Ihre Führungskräfte, alte Pfade (und Seilschaften) zu verlassen und stattdessen Chancengerechtigkeit zu leben.
7. Employer Branding – Zeigen Sie sich als attraktiver Arbeitgeber für Führungsfrauen
Janina Kugel, Antje von Dewitz oder auch Alma Spribille, Geschäftsführerin des nachhaltigen Mobilfunkanbieters WeTell, zeigen es. Frauen führen klug, empathisch, leidenschaftlich in der Sache und außerordentlich erfolgreich.
Lassen Sie dieses Potenzial nicht liegen. Nutzen Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu zeigen – insbesondere für Frauen mit Führungsambitionen. Sprechen Sie diese durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen an, um ihnen spannende Jobs mit echten Entwicklungsperspektiven zu zeigen.
8. Frauen wollen führen. Lassen Sie sie auch!
Nicht jede und jeder wird als Führungspersönlichkeit geboren und ist mit dem Kampfgeist einer Antje von Dewitz, Janina Kugel oder Anna Lena Baerbock ausgestattet. Aber! Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um Führungwillen und Führungskompetenz von Frauen frühzeitig zu erkennen. Binden Sie auch gezielt ihre Führungskräfte ein, um talentierte Mitarbeiter*innen von Anfang an zu erkennen und zu fördern.
9. Schaffen Sie Chancengleichheit im Bewerbungsprozess
Beim Match um die Spitze: Lassen auch Sie öfter Frauen nach ganz oben! Ermutigen Sie in Ihren Ausschreibungen mit gezielter Wortwahl und gendergerechter Sprache Frauen, sich auf Führungsstellen bei Ihnen zu bewerben.
→TIPP: Achten Sie bei Auswahlgesprächen auf eine diverse Besetzung der Auswahlteams. Ein wirksames Mittel gegen den Mini-Me-Effekt. Damit leistungsstarke Frauen nicht an Ihrem Unternehmen vorbeiziehen.
Frauen in Führungspositionen sind auf dem Vormarsch. Doch es ist viel Luft nach oben. Es braucht Strukturen, die ambitionierte Frauen fördern und Chancengerechtigkeit in Politik und Wirtschaft schaffen. Nutzen Sie das Potenzial weiblicher Fachkräfte in Ihrem Unternehmen – Annalena Baerbock, Janina Kugel, Anna Spribille, Antje von Dewitz und viele weitere machen vor, dass es sich lohnt!
Aller Anfang ist fair.
Ihre Katharina Bertulat
P.S. Wie halten Sie es in Ihrem Unternehmen? Wie rekrutieren Sie qualifizierte Führungsfrauen für Jobs im Management? Schreiben Sie mir, ich freue mich.
LESEN SIE AUCH:
→ Case Story: Von gefrustet und verkrustet zu motiviert und lebendig
→ Sieben Tipps, wie Sie Konflikte im Job aus der Welt schaffen
→ Schluss mit mieser Stimmung im Team – Stattdessen: Strahlkraft von innen, die nach außen wirkt.
NEWSLETTER FÜR PIONIERE
Werden Sie Pionier für nachhaltige Unternehmenskultur. Holen Sie sich Tipps zum fairen Kulturwandel in Ihr Postfach. Kurzweilig, gratis, leicht umsetzbar.
Hier schreibt Katharina Bertulat. Sie berät und unterstützt Menschen und Teams in Familienunternehmen mit einer fairen Unternehmenskultur. Junge Teams in Aufbruchstimmung. Teams in stürmischen Zeiten. Und Teams, wenn plötzlich alles anders ist.
Sie wollen mehr erfahren? www.bertulat.de